Diamanten gehören zu den begehrtesten Edelsteinen der Welt. Neben Qualität, Farbe und Karatgewicht spielt die diamantformen eine entscheidende Rolle für das Aussehen und die Brillanz eines Steins. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die bekanntesten Diamantformen, ihre Besonderheiten und wie Sie die richtige Form für sich auswählen können.
1. Rundschliff (Brillantschliff)
Der Rundschliff ist der wohl bekannteste Diamantschliff. Er zeichnet sich durch seine perfekte Symmetrie aus und bietet die höchste Brillanz aller Schliffformen. Typischerweise hat ein Runddiamant 57 oder 58 Facetten, die das Licht optimal reflektieren.
Vorteile:
- Maximale Lichtreflexion und Feuer
- Klassisch und zeitlos
- Ideal für Verlobungsringe
Nachteile:
- Weniger einzigartig im Vergleich zu ausgefalleneren Formen
- Kann teurer sein als andere Schliffe gleicher Karatgröße
2. Prinzessschliff
Der Prinzessschliff ist eine quadratische oder leicht rechteckige Form und bei modernen Verlobungsringen sehr beliebt. Dieser Schliff bietet eine hervorragende Brillanz und wirkt besonders elegant.
Vorteile:
- Hohe Brillanz bei quadratischer Form
- Ideal für moderne Designs
- Kosteneffizienter als Runddiamanten gleicher Karatgröße
Nachteile:
- Ecken sind empfindlicher gegen Absplitterungen
- Kann kleiner wirken als rund geschliffene Diamanten derselben Karatgröße
3. Smaragdschliff
Der Smaragdschliff ist rechteckig mit abgeschnittenen Ecken und einem sogenannten „Treppenfacetten“-Design. Er wirkt besonders edel und betont die Klarheit des Diamanten.
Vorteile:
- Elegante, klassische Optik
- Betonung der Farb- und Reinheitsgrade
- Ideal für Vintage- und Art-Deco-Ringe
Nachteile:
- Weniger funkelnd als Rund- oder Prinzessschliff
- Einschlüsse sind stärker sichtbar
4. Ovalschliff
Der Ovalschliff ist eine längliche Variante des Rundschliffs. Durch seine Form wirkt der Diamant größer, als er tatsächlich ist, und kann die Finger optisch verlängern.
Vorteile:
- Optisch größerer Diamant
- Elegante und feminine Form
- Hohe Brillanz
Nachteile:
- „Bow-Tie“-Effekt möglich, bei dem ein dunkler Schatten in der Mitte entsteht
- Weniger klassisch als der Rundschliff
5. Marquise-Schliff
Der Marquise-Schliff ist länglich mit spitzen Enden. Er wird auch als „Navette-Schliff“ bezeichnet und wirkt besonders majestätisch.
Vorteile:
- Längliche Form lässt den Finger schlanker erscheinen
- Großartiger visueller Eindruck bei vergleichsweise geringem Karatgewicht
Nachteile:
- Spitze Enden können leicht abbrechen
- „Bow-Tie“-Effekt ähnlich wie beim Ovalschliff
6. Tropfenschliff (Pear-Cut)
Der Tropfenschliff kombiniert runde und spitze Enden, wodurch eine elegante, wasserfallartige Form entsteht. Er eignet sich für auffällige Verlobungsringe oder Ohrringe.
Vorteile:
- Einzigartige Form
- Kombiniert Eleganz und Modernität
- Längliche Wirkung für die Finger
Nachteile:
- Spitze Enden empfindlich
- Bei unsymmetrischem Schliff kann der Stein ungleichmäßig wirken
7. Herzschliff
Der Herzschliff ist die romantischste aller Diamantformen und symbolisiert Liebe und Zuneigung.
Vorteile:
- Sehr symbolträchtig
- Einzigartig und auffällig
Nachteile:
- Schwer perfekt zu schneiden
- Weniger Brillanz als Rund- oder Prinzessschliff
8. Andere seltenere Schliffe
- Asscher-Schliff: Quadratisch, ähnlich dem Smaragdschliff, aber mit stärkerem „Treppenfacetten“-Effekt.
- Radiant-Schliff: Rechteckig mit abgerundeten Ecken und hoher Brillanz, kombiniert Smaragd- und Brillantschliff.
- Kissen-Schliff: Quadratisch oder rechteckig mit abgerundeten Ecken, romantisch und vintage-inspiriert.
Fazit
Die Wahl der Diamantform hängt stark von persönlichem Geschmack, Stil und Budget ab. Während der Rundschliff maximale Brillanz bietet, punktet der Smaragd- oder Asscher-Schliff mit Eleganz und Klarheit. Ausgefallenere Formen wie Herz- oder Marquise-Diamanten eignen sich für individuelle Designs und besondere alle diamantschliffe im überblick.